Immobilienfinanzierung / Forwarddarlehn
Es gibt verschiendene Möglichkeiten der Immobilienfinanzierung. Die am häufigsten angewandte Form ist das Annuitätendarlehn. Bei Fragen zu Konditionen nehmen sie bitte direkt mit uns Kontakt auf!
Ein Annuitätendarlehen ist ein Darlehen mit konstanten Rückzahlungsbeträgen (Raten). Im Gegensatz zum Tilgungsdarlehen bleibt die Höhe der zu zahlenden Rate über die gesamte Laufzeit gleich (sofern eine Zinsbindungsfrist über die gesamte Laufzeit vereinbart wurde). Die Annuitätenrate oder kurz Annuität setzt sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen. Da mit jeder Rate ein Teil der Restschuld getilgt wird, verringert sich der Zinsanteil zugunsten des Tilgungsanteils. Am Ende der Laufzeit ist die Kreditschuld vollständig getilgt.
Der Zinssatz wird bei Abschluss eines Annuitätendarlehens über einen vertraglich vereinbarten Zeitraum festgeschrieben. Dieser Zeitraum kann sich auch über die komplette Kreditlaufzeit erstrecken. Die Tilgung sollte im ersten Jahr mindestens 1 Prozent der Kredit(rest)summe betragen. Sie steigt dann mit fortschreitender Ratenzahl bis auf theoretisch 100 % der Kreditrestsumme im letzten Jahr.
Mit Hilfe eine Annuitätenrechners können Sie selber Zinsen und Tilgung eines Annuitätendarlehns bei gegebener Darlehnshöhe, Laufzeit und Zinssatz berechnen.
Das Forwarddarlehen
Die Sollzinsbindung bei bestehenden Darlehen läuft in zwölf bis 60 Monaten aus und Sie möchten sich schon heute die aktuell günstigen Zinsen für die Anschlussfinanzierung sichern? Kein Problem. Mit dem Forward-Darlehen (auch Vorrats-Darlehen genannt) können Sie bis zu 60 Monate im Voraus die Konditionen für die Anschlussfinanzierung festschreiben.
Das Tilgunsaussetzungsdarlehn
Ein normaler Kredit bzw. ein Darlehen wird, wie oben beschrieben, während der gesamten Laufzeit durch den oder die Kreditnehmer getilgt. Die Kreditrate enthält damit einen entsprechenden Zins- und Tilgungsanteil.
Bei dieser häufigsten Variante der Kredittilgung findet eine kontinuierliche Abzahlung des Kreditbetrages statt. Das Gegenteil davon ist das Tilgungsaussetzungsdarlehen.
Die Rückzahlung des Kredites erfolgt in einer Summe am Ende der Laufzeit des Kredites. Somit zahlt der Kreditnehmer bei dieser Variante nur die monatlichen oder vierteljährlichen Zinsen an die Bank. Da der Kreditbetrag nicht reduziert wird, ist die Höhe der regelmäßigen Zinsrate immer gleich hoch. Die Rückzahlung kann erfolgen durch eine Lebens- oder Rentenversicheurng, durch andere Geldanlagen (Aktienfonds, Beteiligungen usw.) Sinn macht dies z. Bsp. bei vermieteten Objekten oder wenn die Geldanlage eine höhere Verzinsung (nach Steuern) erwirtschaftet, als die tatsächlichen Darlehnszinsen betragen.